Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Seit 25.05.2018 gilt die Datenschutzgrundverord-nung (DSGVO). Aus diesem Grund möchten wir Sie darüber informieren, wie der Verein Gewaltschutzzentrum Salzburg für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz, Paris-Lodron-Straße 3a, 5020 Salzburg („wir“) Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, An-schrift, Telefonnummer und Geburtsdatum) verarbeitet.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie wir Ihre Daten bekommen:
• Die Polizei übermittelt uns Daten auf der Grundlage des § 56 Abs 1 Z 3 SPG (Sicher-heitspolizeigesetz). Wir erhalten dabei: Personenstammdaten, Kontaktdaten, Daten über polizeiliche Einsätze bzw. Strafverfahren. Dies erfolgt, damit wir mit Ihnen Kon-takt aufnehmen und unsere Unterstützung anbieten können.
• Sie melden sich selbst bei uns und geben uns Ihre Daten bekannt. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie auch eine anonyme Beratung im Gewaltschutzzentrum Salz-burg in Anspruch nehmen.
1. Grundlage für die Verarbeitung
Die Aufgabe des Vereins Gewaltschutzzentrum Salzburg für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz besteht unter anderem darin, Beratungen zum Thema Schutz und Sicherheit durchzuführen und zur Prävention von Gewalt beizutragen. Hierzu ist der Verein Gewalt-schutzzentrum Salzburg für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz vom Bundesmi-nisterium für Inneres auf der Grundlage des § 25 Abs 3 SPG (Sicherheitspolizeigesetz) ver-traglich beauftragt. Der Verein Gewaltschutzzentrum Salzburg für Gewaltprävention, Opfer-hilfe und Opferschutz ist zudem vom Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregu-lierung und Justiz auf der Grundlage des § 66 Abs 2 StPO (Strafprozessordnung) beauftragt, Opfern von Gewalttaten nach Erfordernis psychosoziale und juristische Prozessbegleitung anzubieten.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- zur Unterstützung und Durchführung von Beratungen
- gegebenenfalls um Anträge bzw. Schriftstücke an Gerichte oder Behörden vorzube-reiten
- gegebenenfalls zur Durchführung von Prozessbegleitung
- zur Erstellung einer anonymisierten Statistik
3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir sind zur strengen Verschwiegenheit verpflichtet. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung, außer im Falle einer unmittelbaren Gefahr für Leben, Gesundheit oder Freiheit, einer konkreten Selbstgefährdung oder bei einer Kindeswohlgefährdung im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Dabei ist es möglich, dass Ihre Daten zur Erfüllung der oben genannten Zwecke insbesondere an folgende Empfänger übermittelt werden: Justiz, Exekutive, Rettung/Feuerwehr, Behörden, RechtsanwältInnen, DolmetscherInnen, Bundes-ministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz.
4. Speicherdauer
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies zur Erreichung der unter Punkt 2. genannten Zwecke oder zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht
- auf Auskunft, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert ha-ben.
- die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen.
- von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschrän-ken.
- unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerru-fen.
- Datenübertragbarkeit zu verlangen.
Dafür wenden Sie sich bitte an uns.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein Gewaltschutzzentrum Salzburg für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in anderer Art und Weise verletzt worden sind, haben Sie in Österreich die Möglichkeit sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren.
6. Unsere Kontaktdaten
Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns bzw. unsere Datenschutzbeauftragte unter fol-genden Kontaktdaten:
Verein Gewaltschutzzentrum Salzburg für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz
Paris-Lodron-Straße 3a
5020 Salzburg
Tel: 0662/870100
office@gewaltschutzsalzburg.at